Ihr habt noch Fragen? Kein Problem! Hier beantworte ich zusammengefasst die häufigsten Fragen rund um den
Auftritt eines Alleinunterhalters und alles, was damit zu tun hat. Hier findet Ihr Antworten auf viele Fragen. Falls Ihr
trotzdem noch etwas unklar ist, stehe ich Euch natürlich jederzeit gerne zur Verfügung!
Kosten und BuchungWelche Kosten, Preise kommen auf Euch zu?Je nach Qualität beginnt es bei 40,- Euro pro Stunde. Im Schnitt solltet Ihr jedoch bei einem guten, professionellen Alleinunterhalter mit Kosten zwischen 600,- und 1000,- Euro für den ganzen Abend rechnen.Wie lange im Voraus sollte ich einen Alleinunterhalter buchen?Natürlich kann es immer sein, dass Ihr einen Alleinunterhalter kurzfristig buchen könnt. Jedoch würde ich an Eurer Stelle – gerade bei guten Leuten – drei bis sechs Monate im Voraus buchen.Muss ich eine Vorauszahlung leisten?Im Regelfall ja! Zumindest eine Anzahlung bei Buchung. Ich nehme 100,- Euro Anzahlung und den Rest in bar vor dem Auftritt, wenn ich ankomme.Gibt es Sonderangebote oder Rabatte für längere Buchungen?Manche Alleinunterhalter machen das, z. B. 2 Stunden für 200,- Euro und jede weitere Stunde für 50,- Euro. Ich mache das auch. Bei mir zum Beispiel kostet es ab der 4. Stunde etwas weniger.Muss ich für jedes Event ein neues Angebot einholen?Das ist unterschiedlich. Es kommt darauf an, ob ein Alleinunterhalter Gagenunterschiede macht, je nachdem, ob er ein Wohnzimmerkonzert spielt oder auf einem Festival auftritt. Bei mir kostet beides dasselbe – egal, ob ich vor 10 oder 100 Leuten auftrete.
Technik und OrganisationBrauche ich für einen solchen Live Act spezielle Technik oder Ausrüstung?Die meisten Alleinunterhalter bringen ihre Technik selbst mit und bauen sie auch auf. Jedenfalls mache ich das so.Welche Technik und Instrumente bringt der Alleinunterhalter mit?Im Regelfall die Beschallung, also 2 PA-Boxen mit Kabel, ein kleines Mischpult, Mikrofone und die Instrumente, die er spielt – Keyboard, Gitarre etc. In meinem Fall sind es eine Westerngitarre und eine E-Gitarre.Wie lange dauert der Aufbau der Technik ?Normalerweise etwa eine Stunde für Aufbau und Soundcheck. Ich bin immer etwa 2 Stunden vor Beginn meines Auftritts da.Brauche ich eine besondere Genehmigung, um einen Alleinunterhalter zu buchen?Nein! Jedoch solltet Ihr mit den Anliegern (Nachbarn etc.) sprechen. So ein Alleinunterhalter kann unter Umständen schon mal gut laut werden.Wie viel Platz benötigt der Alleinunterhalter für seinen Auftritt?Im Schnitt: 6–8 Quadratmeter für sich selbst und sein Equipment. Dazu rechts und links die Boxen im Abstand von mindestens 3 Metern vom Mikrofon (wegen Rückkopplung).Kann der Alleinunterhalter Outdoor-Veranstaltungen übernehmen?Ja, aber es ist wichtig, dass ein geeigneter Schutz vor Regen und Sonne vorhanden ist, sowohl für den Künstler als auch für das Equipment.Wie sieht es mit der Lautstärke aus?Die Lautstärke ist anpassbar, und es ist wichtig, dass sie sowohl zur Location als auch zu den Nachbarn passt. Klärt das am besten im Vorfeld mit dem Künstler. Bei mir ist es so, dass ich eine gewisse Grundlautstärke brauche.Zum Beispiel: In meiner Rock-Setliste spiele ich Songs wie „An Tagen wie diesen“ von den Toten Hosen oder „Here I Go Again“ von Whitesnake. Dabei singe ich schon sehr laut, selbst ohne Mikrofon. Die Musiklautstärke muss dabei zum Gesang passen.
Performance und WünscheWie lange spielt der Alleinunterhalter bei einer Veranstaltung?Das kommt natürlich auf den Alleinunterhalter an. Im Schnitt sind es 3–4 Stunden. Ich spiele oft 6 Stunden, natürlich mit Pausen. Mein Rekord liegt bei 11 Stunden (da war ich allerdings noch etwas jünger :-) !Was passiert, wenn die Veranstaltung länger dauert als geplant?Oft kommt es vor, dass die Stimmung so gut ist, dass ich gebeten werde, länger zu spielen. Die meisten Alleinunterhalter tun das auch. Das solltet Ihr vor dem Buchen ansprechen.Kann der Alleinunterhalter auf spezifische Wünsche und Songs eingehen?Das ist interessant: Alleinunterhalter mit Keyboard haben oft bis zu 1.000 Songs als Midifile in der Playlist. Sie drücken eine Taste, und das Keyboard spielt die Musik. Bei Bands oder Alleinunterhaltern mit Gitarre sieht es anders aus – die sind immer „live“. Allerdings kann man das im Vorfeld mit dem Alleinunterhalter absprechen.Wie funktioniert die Musik während der Pausen?Auch das ist unterschiedlich. Bei vielen Feiern ist schon eine Musikanlage vorhanden, und die Veranstalter machen einfach Musik an. Ich habe jedoch immer eine Playlist vorbereitet, die zu meiner Performance passt, wenn ich Pause mache.Kann der Alleinunterhalter auch eine Moderation übernehmen?Ein guter Alleinunterhalter sollte das können.
Absagen und AusfälleWas passiert, wenn das Event abgesagt wird?Ich mache es wie viele Alleinunterhalter: Sollte das Event abgesagt werden, behalte ich die Anzahlung ein. Schließlich hatte ich den Termin ja blockiert und andere Anfragen abgesagt. Das solltet Ihr unbedingt vor dem Buchen ansprechen, da es jeder anders handhabt.Was passiert, wenn der Alleinunterhalter kurzfristig absagen muss?Gute Frage! Manche Alleinunterhalter haben ein Netzwerk, über das sie Ersatz organisieren können. Andere haben das nicht. In meinem Fall bekommt der Veranstalter selbstverständlich die Anzahlung zurück, und ich empfehle gerne andere Alleinunterhalter, die ich kenne und weiterempfehlen kann. Allerdings kann ich keine Garantie übernehmen, ob diese dann auch einen Termin frei haben. Es besteht also leider immer das Restrisiko, dass man im schlimmsten Fall auf Musik aus der „Dose“ zurückgreifen muss.
Versicherung und HaftungMuss der Alleinunterhalter für eine private Feier versichert sein?Auch hier kann man keine allgemeine Aussage treffen. Im Normalfall haftet der Veranstalter, wenn z. B. ein Gast versehentlich ein Glas Bier aufs Mischpult schüttet. Denn mit dem hat der Alleinunterhalter ja einen „Vertrag“. Ist mir allerdings in meinen 35 Jahren Bühnenerfahrung noch nie passiert.
Und nun zu den FAQ's
Ihr habt noch Fragen? Kein Problem! Hier beantworte
ich zusammengefasst die häufigsten Fragen rund um
den Auftritt eines Alleinunterhalters und alles, was
damit zu tun hat. Hier findet Ihr Antworten auf viele
Fragen. Falls Ihr trotzdem noch etwas unklar ist, stehe
ich Euch natürlich jederzeit gerne zur Verfügung!
Kosten und BuchungWelche Kosten, Preise kommen auf Euch zu?Je nach Qualität beginnt es bei 40,- Euro pro Stunde. Im Schnitt solltet Ihr jedoch bei einem guten, professionellen Alleinunterhalter mit Kosten zwischen 600,- und 1000,- Euro für den ganzen Abend rechnen.Wie lange im Voraus sollte ich einen Alleinunterhalter buchen?Natürlich kann es immer sein, dass Ihr einen Alleinunterhalter kurzfristig buchen könnt. Jedoch würde ich an Eurer Stelle – gerade bei guten Leuten – drei bis sechs Monate im Voraus buchen.Muss ich eine Vorauszahlung leisten?Im Regelfall ja! Zumindest eine Anzahlung bei Buchung. Ich nehme 100,- Euro Anzahlung und den Rest in bar vor dem Auftritt, wenn ich ankomme.Gibt es Sonderangebote oder Rabatte für längere Buchungen?Manche Alleinunterhalter machen das, z. B. 2 Stunden für 200,- Euro und jede weitere Stunde für 50,- Euro. Ich mache das auch. Bei mir zum Beispiel kostet es ab der 4. Stunde etwas weniger.Muss ich für jedes Event ein neues Angebot einholen?Das ist unterschiedlich. Es kommt darauf an, ob ein Alleinunterhalter Gagenunterschiede macht, je nachdem, ob er ein Wohnzimmerkonzert spielt oder auf einem Festival auftritt. Bei mir kostet beides dasselbe – egal, ob ich vor 10 oder 100 Leuten auftrete.
Technik und OrganisationBrauche ich für einen solchen Live Act spezielle Technik oder Ausrüstung?Die meisten Alleinunterhalter bringen ihre Technik selbst mit und bauen sie auch auf. Jedenfalls mache ich das so.Welche Technik und Instrumente bringt der Alleinunterhalter mit?Im Regelfall die Beschallung, also 2 PA-Boxen mit Kabel, ein kleines Mischpult, Mikrofone und die Instrumente, die er spielt – Keyboard, Gitarre etc. In meinem Fall sind es eine Westerngitarre und eine E-Gitarre.Wie lange dauert der Aufbau der Technik ?Normalerweise etwa eine Stunde für Aufbau und Soundcheck. Ich bin immer etwa 2 Stunden vor Beginn meines Auftritts da.Brauche ich eine besondere Genehmigung, um einen Alleinunterhalter zu buchen?Nein! Jedoch solltet Ihr mit den Anliegern (Nachbarn etc.) sprechen. So ein Alleinunterhalter kann unter Umständen schon mal gut laut werden.Wie viel Platz benötigt der Alleinunterhalter für seinen Auftritt?Im Schnitt: 6–8 Quadratmeter für sich selbst und sein Equipment. Dazu rechts und links die Boxen im Abstand von mindestens 3 Metern vom Mikrofon (wegen Rückkopplung).Kann der Alleinunterhalter Outdoor-Veranstaltungen übernehmen?Ja, aber es ist wichtig, dass ein geeigneter Schutz vor Regen und Sonne vorhanden ist, sowohl für den Künstler als auch für das Equipment.Wie sieht es mit der Lautstärke aus?Die Lautstärke ist anpassbar, und es ist wichtig, dass sie sowohl zur Location als auch zu den Nachbarn passt. Klärt das am besten im Vorfeld mit dem Künstler. Bei mir ist es so, dass ich eine gewisse Grundlautstärke brauche.Zum Beispiel: In meiner Rock-Setliste spiele ich Songs wie „An Tagen wie diesen“ von den Toten Hosen oder „Here I Go Again“ von Whitesnake. Dabei singe ich schon sehr laut, selbst ohne Mikrofon. Die Musiklautstärke muss dabei zum Gesang passen.
Performance und WünscheWie lange spielt der Alleinunterhalter bei einer Veranstaltung?Das kommt natürlich auf den Alleinunterhalter an. Im Schnitt sind es 3–4 Stunden. Ich spiele oft 6 Stunden, natürlich mit Pausen. Mein Rekord liegt bei 11 Stunden (da war ich allerdings noch etwas jünger :-) !Was passiert, wenn die Veranstaltung länger dauert als geplant?Oft kommt es vor, dass die Stimmung so gut ist, dass ich gebeten werde, länger zu spielen. Die meisten Alleinunterhalter tun das auch. Das solltet Ihr vor dem Buchen ansprechen.Kann der Alleinunterhalter auf spezifische Wünsche und Songs eingehen?Das ist interessant: Alleinunterhalter mit Keyboard haben oft bis zu 1.000 Songs als Midifile in der Playlist. Sie drücken eine Taste, und das Keyboard spielt die Musik. Bei Bands oder Alleinunterhaltern mit Gitarre sieht es anders aus – die sind immer „live“. Allerdings kann man das im Vorfeld mit dem Alleinunterhalter absprechen.Wie funktioniert die Musik während der Pausen?Auch das ist unterschiedlich. Bei vielen Feiern ist schon eine Musikanlage vorhanden, und die Veranstalter machen einfach Musik an. Ich habe jedoch immer eine Playlist vorbereitet, die zu meiner Performance passt, wenn ich Pause mache.Kann der Alleinunterhalter auch eine Moderation übernehmen?Ein guter Alleinunterhalter sollte das können.
Absagen und AusfälleWas passiert, wenn das Event abgesagt wird?Ich mache es wie viele Alleinunterhalter: Sollte das Event abgesagt werden, behalte ich die Anzahlung ein. Schließlich hatte ich den Termin ja blockiert und andere Anfragen abgesagt. Das solltet Ihr unbedingt vor dem Buchen ansprechen, da es jeder anders handhabt.Was passiert, wenn der Alleinunterhalter kurzfristig absagen muss?Gute Frage! Manche Alleinunterhalter haben ein Netzwerk, über das sie Ersatz organisieren können. Andere haben das nicht. In meinem Fall bekommt der Veranstalter selbstverständlich die Anzahlung zurück, und ich empfehle gerne andere Alleinunterhalter, die ich kenne und weiterempfehlen kann. Allerdings kann ich keine Garantie übernehmen, ob diese dann auch einen Termin frei haben. Es besteht also leider immer das Restrisiko, dass man im schlimmsten Fall auf Musik aus der „Dose“ zurückgreifen muss.
Versicherung und HaftungMuss der Alleinunterhalter für eine private Feier versichert sein?Auch hier kann man keine allgemeine Aussage treffen. Im Normalfall haftet der Veranstalter, wenn z. B. ein Gast versehentlich ein Glas Bier aufs Mischpult schüttet. Denn mit dem hat der Alleinunterhalter ja einen „Vertrag“. Ist mir allerdings in meinen 35 Jahren Bühnenerfahrung noch nie passiert.